… und erleben Sie hautnah, wie Sie Künstliche Intelligenz gezielt für Ihren Geschäftserfolg nutzen können. Gestalten Sie mit – unter dem Motto „AI Strategy that works“ zeigen wir, welche Möglichkeiten es gibt!
Nehmen Sie teil am ersten gemeinsamen KI-Festival von Roland Berger und Retail AI am 11. September 2025 in Berlin. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Keynotes, spannenden Paneldiskussionen und interaktiven Breakout-Sessions.
Intensiver Austausch und praxisnahe Einblicke sind garantiert. Wir vermitteln Kl zum Anfassen – erleben Sie innovative Technologien hautnah!
Die Retail AI GmbH, gegründet am 28. März 2024 als KI-Startup der Markantgruppe, transformiert den Handel und die FMCG-Branche durch Generative Kl.
Wir entwickeln praxisnahe, innovative Lösungen und bringen sie schnell auf den Markt. Mit Fokus auf technologische Exzellenz und Offenheit für KI-Modelle bieten wir passgenaue Corporate-Lösungen, die dank unserer Retail AI Academy Unternehmen schnell „Kl-ready” machen.
Unser agiler Rapid Prototyping-Ansatz und die Zusammenarbeit mit renommierten Universitäten und Startups sichern praxisnahe Innovationen.
Die Alliance, unser Netzwerk aus Führungskräften ermöglicht den Austausch über Herausforderungen generativer Kl und setzt neue Maßstäbe in Handel und Industrie.
Roland Berger ist eine weltweit führende Strategieberatung mit einem breiten Leistungsangebot für alle relevanten Branchen und Unternehmensfunktionen. Roland Berger wurde 1967 gegründet und hat seinen Hauptsitz in München. Die Strategieberatung ist vor allem für ihre Expertise in den Bereichen Transformation, industrieübergreifende Innovation und Performance-Steigerung bekannt und hat sich zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit in all ihren Projekten zu verankern. Im Jahr 2023 verzeichnete Roland Berger einen Umsatz von über einer Milliarde Euro.
Weltweit unterstützt Roland Berger Konsumgüter- und Retailunternehmen mit maßgeschneiderten Strategien und operativen Lösungen, um die zunehmenden Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette in Chancen zu verwandeln. Künstliche Intelligenz steht dabei im Fokus, um das volle Potenzial zu entfalten undnachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Gemeinsam gestalten wir nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft.
Das erwartet Sie auf dem KI-Festival 2025.
An dieser Stelle finden Sie, täglich aktualisiert, die Speaker des KI-Festivals 2025 in Berlin.
Christian ist Professor für Strategie, Informatiker und Unternehmer, sowie Co-Founder und Senior Advisor der Retail AI GmbH. Sein Schwerpunkt liegt in der „Übersetzung” unternehmerischer Herausforderungen in innovative Software-Lösungen. Seit Jahren entwickelt er erfolgreich KI-basierte Prototypen und Produktivsysteme, die von tausenden Unternehmensmitarbeitern genutzt werden. Die SaaS-Anwendung “ProductWizard” wurde mit dem ECR-Award 2024 ausgezeichnet.
Thorsten de Boer ist Senior Partner in der Consumer Goods & Retail Practice von Roland Berger in München. Er verantwortet das Consumer Geschäft in der DACH Region und leitet global den Bereich „Retail & Wholesale“. Sein Fokus liegt dabei auf den Segmenten Lebensmitteleinzelhandel, DIY (Do-it-yourself) sowie Unterhaltungselektronik. Klienten unterstützt er bei Fragen, die von Wachstumsstrategien bis hin zu Restrukturierungen reichen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Category Management, Einkauf und Digitalisierung. Außerdem verantwortete er die Entwicklung des Roland Berger-Ansatzes “Customer-centric Retailing”.
Als Co-Founder von unframe war Tim federführend in der Konzeption und Umsetzung einer Kooperation zwischen Retail AI, Kärcher, Hornbach und unframe: Entstanden ist eine interaktive XR-Anwendung, in der Kund:innen verschiedene Hochdruckreiniger ausprobieren und mit einem KI-basierten Assistenten ins Gespräch kommen können. Auf dem KI-Festival lässt sich diese Experience live testen. Als forschungsnahes XR-Studio entwickeln wir immersive Prototypen an der Schnittstelle von Extended Reality und KI, um reale Einsatzszenarien erlebbar zu machen.
Professor Peter Gentsch ist Gründer, Unternehmer und Autor mit langjähriger Erfahrung im Bereich Künstliche Intelligenz. Seit den 1990er Jahren prägt er mit seinen zahlreichen Unternehmensgründungen, Beteiligungen sowie Exits die digitale Transformation. Als Co-Founder und Senior Advisor der Retail AI GmbH bringt er seine Expertise in die Weiterentwicklung von KI-Lösungen im Handel ein. Er beschäftigt sich intensiv mit generativer KI, wobei er Unternehmen bei der Integration dieser Technologien in ihre Geschäftsprozesse unterstützt.
Karl Moritz Hermann ist ein in Oxford promovierter KI-Forscher und Unternehmer. Nach dem Verkauf seines ersten Startups an Google verbrachte er mehrere Jahre bei Google DeepMind, wo er am Aufbau der Gruppe für Sprachforschung mitwirkte. Aktuell ist Karl Moritz Mitgründer und CEO von Reliant AI, einer deutsch-kanadischen KI-Firma, die sich darauf fokussiert, die Entwicklung von Medikamenten durch KI-getriebene Analyse zu beschleunigen.
Erfolgreiche Unternehmerin, Geschäftsführerin, ehemalige CIO und Dozentin. Nach ihrer langjährigen Karriere bei der Dirk Rossmann GmbH entschloss sich Antje 2024 zur Gründung ihres eigenen Unternehmens HoValorem im Bereich IT-Beratung, Organisationsentwicklung und Executive Coaching mit einem Schwerpunkt auf menschengerechten Fortschritt und Digitalisierung. Bei Retail.ai verantwortet sie als COO die operative Leitung und strategische Umsetzung der Geschäftsprozesse und gestaltet die Operationalisierung unserer Konzepte mit.
Als Head of Development bei der Retail AI GmbH konzentriert sich Timo Lechner darauf, „AI Strategy that works“ in die Praxis umzusetzen. Mit seiner Leidenschaft für Generative KI und seiner Fähigkeit, Menschen durch Empathie und Einfachheit mit Technologie zu verbinden, macht er „KI zum Anfassen“ erlebbar. Er verantwortet den Aufbau und die operative Leitung von KI-Entwicklungsteams und hat bei retail.ai durch die Skalierung interner Kompetenzen signifikante Erfolge erzielt und die Vermarktung mehrerer generativer KI-Produkte strategisch ermöglicht. Timo Lechner ist zudem Autor von Beiträgen wie „Making GenAI Products“ und bringt seine umfassende Expertise in Leadership und der Entwicklung von skalierbaren KI-Lösungen ein.
Dr. Edeltraud Leibrock ist Senior Partner und Global Managing Director von Roland Berger, weltweit verantwortlich für Innovation. Edeltraud ist seit 2023 in der Digital Practice von Roland Berger tätig. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Strategieberatung und hat Kunden in den strategischen Bereichen Technologie, Innovation, Digitalisierung, KI und Transformation beraten. Darüber hinaus war sie in leitender Funktion in der Bankenbranche tätig, unter anderem als Chief Operating Officer im Vorstand einer der weltweit führenden Förderbanken und als Group Chief Information Officer einer großen öffentlichen Bank in Deutschland. Edeltraud engagiert sich u.a. im Fraunhofer Technologietransferfonds sowie im Zentrum für Künstliche Intelligenz Hamburg. Sie hat Physik und Biologie an der Universität Regensburg studiert und in Physik an der Technischen Universität Hamburg promoviert.
Daniel Marschollek ist der Head of Digital Transformation und Consumer Experience bei Nestlé in Deutschland. Er startete seine Karriere bei Nestlé im Bereich Finanzen und Controlling und war für den Aufbau des Marketing Controllings verantwortlich. Zu seinen aktuellen Verantwortlichkeiten gehört unter anderem die Leitung digitaler Transformationsprojekte, die den Fokus auf die Interaktion mit Konsumenten haben. Ein weiterer großer Baustein ist die verantwortungsvolle Integration von Künstlicher Intelligenz (AI) im Unternehmen.
Sein Thema: „KI verändert die Mitarbeiterjourney – so nehmen wir alle mit“
Wie gelingt es, Mitarbeitende im Transformationsprozess mitzunehmen? Anhand eines aktuellen Projekts bei Nestlé zeigt Daniel, wie aus Unsicherheit echte Teilhabe wird und was es braucht, um Veränderung nachhaltig im Unternehmen zu verankern.
Ist in verschiedenen Geschäftsführungsrollen der Markant-Gruppe tätig. Durch seine Expertise in Handel und Industrie kennt Mark die Marktbedürfnisse wie kaum ein anderer. Die Unsicherheit in der Branche, welche Herangehensweise an das Thema KI die beste ist, hat ihn dazu veranlasst, gemeinsam mit Christian Au und Peter Gentsch Retail AI zu gründen. Mit Retail AI will Mark innovative Produkte und Leistungen entwickeln und die Unternehmen, sowie deren Mitarbeitenden im Umgang mit Generativer KI befähigen.
Als Global Head of Data & AI setzt Armin Müller mit seinem Team KI-Use-Cases für Kaufland um, koordiniert die Data und AI Governance und befähigt die Organisation in der Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz. Zuvor leitete er bei Lidl International den Aufbau dezentraler Analytics-Teams in 30 Ländern und verantwortete Analytics-Projekte in verschiedenen Fachbereichen.
Sein Thema: „Make or Buy: der richtige Weg zur KI-Lösung“
Wann lohnt es sich, eine KI-Lösung selbst zu entwickeln und wann ist Zukauf der bessere Weg? Armin Müller zeigt anhand praxisnaher Kriterien, wie Unternehmen diese strategische Entscheidung treffen können. Individuell, fundiert und im Einklang mit Datenhoheit, Regulierung und Wettbewerbsvorteilen.
Philipp Müller ist Founder & Co-CEO von Signatrix. Mit seiner Visual-Intelligence-Plattform verwandelt er Kamerainfrastruktur in Echtzeit-Sensoren, um Non-Scans zu verhindern, Prozesse zu optimieren und Kundenerlebnisse messbar zu verbessern. Als Mitgründer des KI-Bundesverbands und Leiter der AG Retail vertritt er über 500 Start-ups und prägt die KI-Agenda im Handel. Zuletzt veröffentlichte er den Report „KI im Einzelhandel“, der konkrete Roadmaps für Responsible Retail AI liefert.
Sein Thema: „Retail-Intelligence durch Kameras: Vom Sensor zum strategischen Steuerungsinstrument“
Philipp zeigt, wie moderne Kamera-Infrastruktur zu einem Echtzeit-Sensornetzwerk werden kann. Die Session liefert Einblicke in technische und organisatorische Erfolgsfaktoren beim Einsatz visueller KI und welche Effizienzgewinne der Handel heute schon realisieren kann.
Beate Rosenthal ist bei Roland Berger Partnerin in der Globalen Consumer & Health Plattform und der Marketing & Sales Practice. Mit über 20 Jahren Führungserfahrung in FMCG und Healthcare (u.a. P&G, Merck, Google) vereint sie Markenaufbau, digitale Transformation und strategischen KI-Einsatz. Sie leitet bei RB die globale KI-Wissensentwicklung für Konsumgüterunternehmen und unterstützt deren KI-Akzeleration und Skalierung. Darüber hinaus engagiert Sie sich als Startup-Mentorin, Business Angel, Rednerin und Bloggerin.
Ihr Thema: “Negotiation Co-Pilot: Mit Agenten nachhaltig Mehrwert im Beschaffungsprozess kreieren”
Die Preise für Rohstoffe erleben einen starken Anstieg und/oder starke Schwankungen in einer Vielzahl von Segmenten der Konsumgüterindustrie. Strategisch richtig zu agieren an den Beschaffungsmärkten ist daher zentral. Jonas Schultz und Beate Rosenthal zeigen auf, wie der Beschaffungsprozess Ende-zu-Ende über Agentic AI angegangen werden kann – mittels eines konkreten Tools, dem Negotiation Co-Pilot.
Marco Szeidenleder ist Managing Partner bei Pandata, einer Technologieberatung mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz und Data Analytics. Das Team von 30 Datenexpert:innen hat sich darauf spezialisiert, einzigartige Datenherausforderungen zu verstehen und skalierbare Lösungen auf der Grundlage der neuesten Technologien zu entwickeln. Er arbeitet seit über zehn Jahren in diesem Bereich und unterstützt Unternehmen dabei, die nächste Stufe der digitalen Reife zu erreichen. Er hat Informatik studiert, war an der ESCP Europe in London, Paris und Berlin und arbeitete bei Rocket Internet.
Sein Thema: „Von der KI-Strategie zum Prototyp: AI Innovation Canvas in der Praxis“
In dieser Session wird das AI Innovation Canvas vorgestellt – ein strukturiertes Framework, mit dem Unternehmen eigene Use Cases entwickeln, priorisieren und als funktionsfähigen Prototyp umsetzen können. Die Teilnehmenden erleben den gesamten Umsetzungsprozess: konkret, verständlich, aktiv.
Jonas ist Principal bei Roland Berger und Teil der Operations-Plattform des Unternehmens. Seit 2017 widmet er sich der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in operative Prozesse über alle Branchen hinweg – einschließlich des Einzelhandels. Jonas leitet KI-gestützte Projekte zur Senkung von Beschaffungskosten sowie groß angelegte Transformationsprojekte und hat innovative Tools wie den AI Negotiation Co-Pilot und den Specification Agent mitentwickelt. Mit großer Leidenschaft für Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit durch moderne Technologien verbindet Jonas fundiertes Branchenwissen mit praktischer Umsetzungserfahrung.
Sein Thema: “Negotiation Co-Pilot: Mit Agenten nachhaltig Mehrwert im Beschaffungsprozess kreieren”
Die Preise für Rohstoffe erleben einen starken Anstieg und/oder starke Schwankungen in einer Vielzahl von Segmenten der Konsumgüterindustrie. Strategisch richtig zu agieren an den Beschaffungsmärkten ist daher zentral. Beate Rosenthal und Jonas Schultz zeigen auf, wie der Beschaffungsprozess Ende-zu-Ende über Agentic AI angegangen werden kann – mittels eines konkreten Tools, dem Negotiation Co-Pilot.
Rechtsanwalt und Vordenker im Bereich Internet- und IT-Recht sowie Datenschutz. Dr. Carsten Ulbricht berät nationale und internationale Mandanten zu rechtlichen Fragen rund um internetbasierte Geschäftsmodelle, die Digitalisierung von Prozessen und Produkten sowie datenschutzrechtliche Themen bei Menold Bezler. Seit 2007 teilt er seine Expertise auf rechtzweinull.de, wo er über „Internet, Social Media & Recht“ bloggt. Als Herausgeber des „Praxishandbuch KI & Recht“ bietet er umfassende Einblicke in die rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz, mit besonderem Fokus auf den EU AI Act.
Als Partner in der Consumer & Health Platform bei Roland Berger entwickelt Nicolas Wüthrich die Consumer-Products- und Retail-Aktivitäten in der DACH-Region und international. Er berät Unternehmen entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette zu Strategie, Transformation und Innovation. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von KI, um Entscheidungen, operative Leistung und Kundenerlebnis zu verbessern. Als Research Associate an der London School of Economics erforscht er, wie ein besseres Verständnis von Unsicherheit strategische Entscheidungen stärkt – basierend auf seiner Promotion in Philosophie an der LSE.
Sein Thema: „KI im Unternehmen organisieren: Governance- und Strukturmodelle umsetzen, die es erlauben Use Cases zu skalieren“
Das Pilotieren von KI Use Cases ist überall angekommen. Viele Unternehmen haben jedoch Mühe damit, Use Cases wirklich in die Fläche zu bekommen und damit auch Kosten-, resp. Umsatzvorteile zu heben. Er zeigt anhand von konkreten Beispielen auf, dass ein Kernhebel die richtige Governance und Organisationsstruktur für die KI-Themen ist.
Mit dem Spielfeld Digital Hub haben wir die perfekte Location für unser Festival gefunden. Spielfeld ist der Innovation Hub von Roland Berger und Visa für Startups und Unternehmen – hier treffen kreative Köpfe aufeinander, um gemeinsam an innovativen Projekten zu arbeiten, Ideen auszutauschen und ihr Netzwerk zu erweitern.
Spielfeld Digital Hub GmbH
Skalitzer Straße 85/86 | 10997 Berlin | www.spielfeld.com
Business Hotels in der Nähe:
1,2 km vom Spielfeld entfernt.
1,3 km vom Spielfeld entfernt.
1,3 km vom Spielfeld entfernt.
1,6 km vom Spielfeld entfernt.
Luxus Hotels in der Nähe:
1,4 km vom Spielfeld entfernt.
4,4 km vom Spielfeld entfernt.
5 km vom Spielfeld entfernt.
4,9 km vom Spielfeld entfernt.
Sie können in der Folge über unseren Shop ein Ticket zum KI-Festival erwerben. Bitte beachten Sie, dass Sie immer nur ein Ticket pro Person erwerben können. Das Kontingent ist begrenzt.
299,00 € zzgl. MwSt.
Nicht vorrätig